Digitale Tools für den RU

Tricider: Ideen sammeln und abstimmen

Entscheidungen einfacher und schneller Treffen – mithilfe einer kleinen Web-Applikation. Tricider bietet genau das: Einfaches Brainstormen und Abstimmen. Für Schule, Unterricht und sicher auch darüber hinaus.

Das junge Berliner Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit von Menschen zu verbessern, ob beruflich oder im Privaten. Gedankenaustausch und Entscheidungsfindung soll quer über den Globus bequem und unkompliziert stattfinden.

Dafür bietet Tricider eine große Zahl an Features an, die kostenlos und ohne Registrierung genutzt werden können. Dies können Sie hier direkt testen...

So zum Beispiel:

  • Ideen sammeln
  • Diskutieren
  • Abstimmen
  • Gewinnnspiele

Durch die kostenlose Registrierung ist es dann auch möglich, die Fragen zu verwalten, Meinungen zu ändern, Fragen zu archivieren und Auswertungen aufzurufen.

Hier können Sie dich direkt kostenlos registrieren.

Im Bereich der Bildung ist Tricider vielfältig nutzbar. Sei es als Möglichkeit das (Vor-)Wissen der Schüler*innen zu einem Thema abzufragen oder eine Diskussion zu strukturieren. Auch Feedback zum Unterricht kann über Tricider abgefragt und eingeholt werden.

Einsatz von Tricider im Religionsunterricht: Beispiel - Jahrgangsstufe 10 - Begegnung auf Augenhöhe

An einem Beispiel aus dem Unterrichtsvorhaben „Begegnungen auf Augenhöhe – Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens im Trialog“ (Jg. 10) möchten wir Ihnen Tricider näherbringen.

Zu Beginn des Unterrichtvorhabens sollen die Schüler*innen basierend auf ihrem Vorwissen überlegen, was verbindet und trennt die drei Religionen. Hierfür geben Sie einfach die Frage ein und sehen direkt die Umfrage. (Die Deadline können Sie im Übrigen beliebig ändern). Diese können Sie über den Button "Teilen und Einladen" direkt mit den Schüler*innen teilen. Kopieren Sie einfach den Link und erzeugen Sie einen QR-Code, den die Schüler*innen direkt einscannen und so an der Umfrage teilnehmen können.

Schüler*innen haben dann die Möglichkeit Ideen hinzuzufügen. Dabei können Sie beliebig viele Ideen hinzufügen. Sie können die Schüler*innen erstmal sammeln lassen oder sofort in die Moderation einsteigen. So können Sie die Schüler*innen beispielsweise bitten, eine Beschreibung hinzuzufügen, um die Idee näher auszuführen.

Über die Pro und Contra Funktion haben dann weitere Schüler*innen die Möglichkeit, Argumente oder Anhaltspunkte zu sammeln, die für oder gegen die Idee der Schüler*innen sprechen. Durch + bzw. kann hier direkt ein Voting erfasst werden. So haben Sie als Lehrkraft einen Überblick, welcher Idee der Kurs eher zustimmend begegnet oder eher ablehnend.

Den Argumenten kann dann mittels der Funktion „Daumen hoch“ zugestimmt werden.

Nachdem das Vorwissen gesammelt ist und ein erster Austausch stattgefunden hat, können die gesammelten Ideen genutzt werden, um das weitere Unterrichtsvorhaben zu strukturieren. Den Schüler*innen können beispielsweise zwei Abstimmungsoptionen gegeben werden. Das Thema oder die Idee, die die meisten Stimmen erhält, könnte dann als erstes behandelt werden usw.

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht

Im Rahmen dieses Unterrichtvorhabens könnten zudem Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs diskutiert werden.

Darüber hinaus ist das Tool jederzeit zur Wissensabfrage geeignet, sowohl vor als auch nach einem Unterrichtsvorhaben.

Besonders im Bereich des ethischen Lernens könnte das Tool bei komplexen Diskussionen zur Vorbereitung und Sammlung von Argumenten genutzt werden.

Aber auch im Bereich des biblischen Lernens ist der Einsatz möglich. Beispielsweise bei der Thematisierung von Gleichnissen oder Wundererzählungen können die Schüler*innen Argumente sammeln, die die Bedeutung einzelner Personen für die Perikope unterstützen und negieren.

Welche Ideen haben Sie zum Einsatz von Tricider im Religionsunterricht?

 

Vorteile und Möglichkeiten von Tricider

Während die analoge Sammlung von Argumenten möglicherweise unübersichtlich wird, bleibt Tricider strukturiert und ermöglicht es, im Unterrichtsgeschehen strukturiert und schrittweise einzelne Ideen und Argumente auszutauschen. Diese sind direkt gesichert und können im weiteren Lernprozess genutzt werden.

In den Einstellungen einer Umfrage können Sie auswählen, ob Schüler*innen eigene Ideen beisteuern dürfen oder lediglich Argumente hinzufügen. Dies eröffnet Ihnen unterschiedliche Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten. Bei vorgegebenen Ideen steht beispielsweise die Sammlung und Abstimmung der Argumente im Fokus, während zuvor die Gewinnung verschiedener Ideen und die Abfrage des Vorwissens zentral waren. Auch die Zeichenzahl bei der Ideensammlung ist begrenzbar. Nachdem die Schüler*innen die Umfrage genutzt haben, können Sie die Besucherstatistik einsehen und auch die Ergebnisse beispielsweise als Excel-Datei herunterladen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz des Tools im Unterricht und freuen uns über Ihr Feedback!

Wordwall: ein Tool – mehr als 18 Möglichkeiten

Mit Wordwall können im Unterricht ganz einfach eigene Unterrichtsmaterialien wie Abfragen, Quizze und spielerische Elemente digital eingebunden werden. Das Tool läuft im Browser und auf Deutsch.

Um eigene Unterrichtsmaterialien erstellen zu können, muss man sich zunächst mit einer E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. In der kostenfreien Version hat man bereits viele verschiedene Möglichkeiten die „Aktivitäten“ zu erstellen.

Hierfür klickt man auf den Button „Erstelle jetzt eine erste Aktivität“ und schon sieht man die vielfältige Auswahl an Aktivitäten. Von nun an können Sie ganz simpel zum Beispiel ein Quiz erstellen. Hierfür tippen Sie einfach die Frage mit verschiedenen Antwortoptionen ein, geben an, welche Antwort die richtige ist und fügen anschließend eine nächste Frage hinzu. Dies können sie so lange tun, bis ihr Quiz fertig ist. Mit Fotos bzw. Bildelementen können Sie ebenfalls das Quiz gestalten.

Bei Wordwall gibt es aber auch bereits fertig erstellte Quizze oder Lernspiele, die von Ihnen für den Unterricht angepasst werden können. Zu den Vorlagen kommen Sie ganz einfach über die Startseite.

Hinweis: Im kostenpflichtigen Upgrade gibt es weitere Vorlagen.

Im Reiter „Meine Aktivitäten“ können Sie zudem verschiedene Ordner, zum Beispiel für Ihre Fächer oder Klassen erstellen und so Ihre erstellten Quizze sortieren. Unter „Meine Ergebnisse“ finden Sie die Resultate der gespielten Quizze, können diese dort aber auch wieder löschen.

Sobald Sie ein Quiz erstellt haben, können Sie dieses direkt über einen QR-Code teilen oder über einen Link einbetten. Zudem können Sie auswählen (Teilen-Funktion), ob das von Ihnen erstellte Quiz privat oder öffentlich, für andere Lehrkräfte nutzbar, gespeichert werden soll.

Die Funktionen von Wordwall können Sie hier nachlesen.

 

Exemplarisch finden Sie hier ein Quiz zum Thema "Was weißt du über das Judentum?", welches Sie gerne nutzen und ausprobieren können: Zum Beispiel-Quiz. Sie können das Quiz als normales Quiz laufen lassen oder zum Beispiel auch im Spielhow-Modus mit den Schüler*innen spielen, indem Sie rechts unter Vorlage ändern auf „Spielshow-Quiz“ umstellen. Natürlich können Sie diese Quiz-Vorlage auch beliebig bearbeiten. Die Vorlage wird, wie alle anderen Vorlagen auch, privat unter Ihren Aktivitäten gespeichert.

Hier geht es direkt zu Wordwall.

 

Tipp: Wenn Sie ein kurzes Erklärvideo für Wordwall benötigen, dann gehen Sie noch schnell auf den Fobizz-Adventskalender. Dort wurde dieses Tool am Tag 11 vorgestellt und näher erklärt.

Tscheck.In - ein neues Ritual für den RU?

Sie sind auf der Suche nach neuen Ritualen für den Einstieg oder das Ende Ihres Unterrichts? Dann haben wir hier ein interessantes Tool für Sie.

Rituale sind für Schüler*innen wichtig, sie bieten Strukturen und können motivieren. Einige von Ihnen starten vielleicht in Ihren Reliunterricht besonders ruhig, lassen Musik abspielen, sprechen gemeinsam mit den Schüler*innen ein Gebet. Andere starten mit Energizern und Bewegungen, wieder andere bilden Gesprächskreise. Wir möchten Ihnen heute ein Tool vorstellen, dass sich eignet, zum Beginn oder zum Ende einer Stunde Gesprächsanlässe in der Lerngruppe zu schaffen und die Schüler*innen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Nehmen Sie sich fünf Minuten ihres Unterrichts und probieren tscheck in/out einmal aus.

Was ist Tscheck in?

Bei Tscheck.in müssen Sie gar nicht viel machen: Einfach auf den Link klicken und auswählen, ob sie ein oder aus-tschecken möchten. Schon sehen Sie einen Impuls, einen Satzanfang oder eine Frage mit deren Hilfe, Sie mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen können. Vielleicht nutzen Sie das Tool auch einfach, um Anregungen zu finden, wenn Sie Impulse für Gesprächskreise suchen.

Tipp:
Dieses Tool ist englischsprachig, daher ist der Einsatz aber der Mittelstufe besonders lohnenswert. Alternativ können Sie Ihren Schüler*innen natürlich auch beim Übersetzen helfen, sollte deren Englisch Wortschatz noch nicht großgenug sein. 

Hinweis:
Die Impulse für das Tscheck in sind geprägt von positiven Zielsetzungen. Im Tscheck.out geht es um (Selbst-)Reflexion und daraus resultierend auch neuen Zielen. Nicht jeder Impuls passt zur Lerngruppe. Unter „shuffle“ können Sie einen neuen Impuls erzeugen. Aber Achtung: Die Auswahl ist zufällig und einen gezeigten Impuls bekommen Sie nicht so schnell zurück. Vielleicht machen Sie sich einen Screenshot, wenn Ihnen ein Impuls besonders gut gefällt.

Viel Freude beim Austesten!

Direkt zu Tscheck.in >>>

Gefunden auf Instagram: Selfies in Bibelverse verwandeln

@relimomente hat dieses tolle Tool auf Instagram vorgestellt...

Ein Selfie als Bibelvers

Die Internetseite www.bibelface.de ist ein Angebot des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen und ermöglicht es ein Foto kostenlos in einen Bibelvers umzuwandeln.

So geht´s: Ein Foto kann entweder direkt vom Smartphone aufgenommen oder auch über ein anderes digitales Endgerät hochgeladen werden. Anschließend gibt man eine passende Bibelstelle ein oder lässt einen Bibelvers zufällig auswählen. Danach wird das Foto als Textbild des Bibelverses angezeigt und kann als Bild heruntergeladen werden. Wird das Foto abgesendet, ist es in der Galerie der BibleFaces online für alle sichtbar.

Im Religionsunterricht könnte der Einsatz der Website in Kombination mit der Thematisierung von Psalmen sehr gut passen. Hier erhalten die Schüler*innen verschiedene Psalmverse und sollen sich einen aussuchen. Anschließend überlegen sie, welches Bild zu diesem Psalm passt und machen selbst ein Foto oder suchen im Internet z.B. über Pixabay ein passendes Bild dazu aus. Ältere Schüler*innen könnten Psalmworte auswählen, die sie besonders ansprechen und sie mit einem aufgenommenen Selfie verbinden.

 

Viel Freude beim Einsatz!

Was glaubst du denn? Kinderfunkkolleg Religion

Funkkolleg für Kinder

Das Funkkolleg für Kinder ist ein Angebot mit verschiedenen Medien Themen aus der Welt des Wissens für Kinder und Jugendliche verständlich und ansprechend darzustellen. 25 Themen aus dem Bereich Religionen wurden zwischen Oktober 2011 und Februar 2013 präsentiert.

Das Funkkolleg besteht aus drei Teilen:

  1. Einer Sendereihe von insgesamt 25 Radiobeiträgen (jeder Beitrag dauert 10 Minuten),
  2. Einer begleitenden Webseite für Kinder, Lehrkräften und Eltern mit vielen zusätzlichen Audios, Filmen, Bildern und Texten zu den Themen der Sendungen.
  3. Einem medienpädagogischen Projekt für Schulklassen – hier können Kinder und Jugendliche lernen, wie man selbst Audiobeiträge und Radio machen kann – zu den Inhalten des Trialogs der Kulturen. Kinder und Lehrkräfte werden dabei von Radiojournalist*innen und Medienpädagog*innen unterstützt, wenn sie das wollen und sich bewerben.

Die Radiobeiträge enthalten jeweils Originaltöne von Kindern und von Fachleuten, die gut Sachthemen für Kinder erklären können. Außerdem sind Musik, Geräusche und Atmosphären (z. B. von einzelnen Orten) zu hören.

In 10 Minuten lässt sich nicht die ganze Welt erklären. Die Beiträge geben einen kleinen Einblick in das jeweilige Thema – auf Grund der kurzen Dauer von 10 Minuten werden Fragen offen bleiben. Fragen, die Kinder veranlassen können, selbst nachzufragen, zu forschen und Antworten zu finden. Die Autor*innen der Radiobeiträge erzählen außerdem jeweils aus der Sicht der Kinder und versuchen auch die unterschiedliche Sichtweise der anderen Religionen dialogisch einzubringen. Die Medienprojekte können als Fortführung zu den Beiträgen ebenfalls Anregung für Gespräche im Unterricht sein.

Sie wollen die Sendungen im Unterricht verwenden? Kein Problem! Podcast für Schulen und Informationen für Lehrkräfte gibt es hier.

Manuskripte zu den Sendungen gibt es ebenfalls.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Kinderfunkkolleg!

Jeopardy

Kurz vor Weihnachten, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, jegliche Geschichten sind erzählt, Lieder wurden gesungen… was mach ich in der letzten Stunde vor den Ferien? Kommt Ihnen das bekannt vor? Kein Problem, denn wir haben vielleicht genau das Richtige für Sie und Ihre Lerngruppe.

Jeopardy – einen Klassiker neu aufleben lassen

Wir haben für Sie eine PowerPoint-Vorlage vorbereitet, die den „Klassiker“ Jeopardy neu aufleben lässt.

Was verbirgt sich dahinter?

Die Vorlage ist bearbeitbar und kann kreativ von Ihnen genutzt werden. Verlinkungen, Folienübergänge und Animationen sind bereits erzeugt, sodass Sie lediglich Fragen oder Aufgaben anpassen und einfügen müssen. Die Kategorien können Sie kreativ wählen und die Schüler*innen raten lassen, was sich dahinter verbirgt. Sie können diese aber natürlich auch ganz offen benennen.

Tipp:
Sollten Sie Musik als Kategorie einbeziehen wollen, dann laden Sie sich die Stücke aufs Handy und spielen diese gesondert ab. Wenn Sie sich gut mit PowerPoint auskennen, können Sie die Lieder natürlich auch in den Folien einbetten. Richtige Antworten können Sie als Notiz einfügen, sodass sie als Spielemoderator, die Antwort immer im Blick haben. Wichtig ist: Spielen Sie das Spiel immer im Präsentationsmodus und klicken Sie, um die Folien zu wechseln, immer auf das gewählte Feld und von der Frage aus, auf den „Zurück“-Botton. Dann können Sie voraussichtlich problemlos spielen. Probieren Sie es einfach aus!

Möglicher Spielablauf:

Bilden Sie zwei Gruppen, die gegeneinander antreten können, stoppen Sie die Zeit – vielleicht mit der klassichen jeopardy-Melodie? Lassen Sie die Gruppen abwechselnd Kategorie und Punktzahl wählen, stellen Sie die Frage oder Aufgabe. Bei richtiger Antwort gibt es die Punkte, bei falscher Antwort hat das andere Team die Möglichkeit, Punkte abzugreifen.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Relikurs viel Spaß beim Testen!

Gleich die PPP-Vorlage herunterladen >>>

Actionbound Sternsinger

Eine digitale Schnitzeljagd im Unterricht? Wie geht denn das?

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ möchte Sie als Lehrkräfte unterstützen und hat entsprechend unterschiedliches Material erarbeitet und für Sie zur Verfügung gestellt.

Darunter auch „ActionBound“s. Die Sternsinger haben einen Bound erstellt, der sich mit dem Thema Kinderarbeit beschäftigt und den Kindern einen „differenzierten Ansatz zu dem Thema näherbringen [will]. Dabei erfahren die Kinder mehr über ihre Kinderrechte und lernen zwei arbeitende Mädchen aus Sternsinger-Projekten in Indien und Peru kennen.“

Voraussetzung mit dem Bound arbeiten zu können sind smartfähige Endgeräte. Der Einsatz ist für die 3. Bis 6. Klasse geeignet. Nähere Infos zum Actionboun Kinderrecht gibt es hier.

Das Kindermissionswerk hat zudem noch einen Actionbound zur Sternsingeraktion 2022 erstellt.
Einen weiteren gibt es zum Thema Vielfalt und Respekt. Der Bound möchte „für Diskriminierung aufgrund kultureller Unterschiede oder Behinderungen weltweit sensibilisieren. Dafür werden Perspektiven von Kindern aus Kolumbien, Peru und Deutschland vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Vielfalt etwas Wunderbares ist und dass jeder Mensch einzigartig ist. Ziel ist es verschiedene Sichtweisen kennenzulernen, was Respekt bedeuten kann und eine eigene Definition von Respekt zu entwickeln.“ Weitere Infos und Material gibt es hier.

Die Übersicht über alle drei Actionbounds finden Sie hier >>>

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz der ActionBounds der Sternsinger!

Um die Actionbounds passend einsetzen zu können, haben wir Ihnen hier die Lehrplanbezüge für NRW zusammengestellt.

Tipp von uns:

Das Kindermissionswerk stellt Ihnen auch weiteres Unterrichtsmaterial zur Verfügung und kommt auch zu Ihnen an die Schule.

Mehr dazu hier >>>

Weltreligionen interaktiv

Mit den Schüler*innen interaktiv die abrahamitischen Religionen im Alltag erkunden: ein Wunsch vieler für den Religionsunterricht. Wo im Alltag betrifft mich mein Glaube? Wo im Alltag begegnen Menschen religiösen Regeln und Traditionen – und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise?

In der Auseinandersetzung mit dem christlichen, jüdischen und muslimischen Leben in unserer Gesellschaft sind diese Frage zentral. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit Festen, Feiertagen, Regeln und Ritualen der drei Religionen. Dies können Sie nun auch interaktiv und spielerisch tun.

planet-schule.de hat ein interaktives Spiel der Weltreligionen herausgegeben, dass sie ganz einfach und problemlos im Unterricht einbinden können. Dieses Tool bietet verschiedene Optionen und Möglichkeiten:

  1. In einem Quiz kann das Wissen über Religionen überprüft werden
  2. In einem Wettstreit gegen die Zeit können die Weltreligionen entdeckt und erkundet werden: Hierfür können zu jeder Religion 5 Aufgaben in 30 Minuten gelöst werden
  3. Im Entdeckermodus können die Schüler*innen – auch ohne Spielmission – individuell Wissen über die Religionen erschließen
  4. Eine Karte bietet verschiedenen Informationen über die Weltreligionen

Eine kurze Anleitung finden Sie hier.

Planet-schule hat dazu auch direkt Materialblätter und Arbeitsblätter für die Schüler*innen erstellt, die Sie direkt im Unterricht nutzen können. Nach Klassenstufen und Weltreligionen sortiert finden Sie zahlreiche Hilfen für Ihren Unterricht. Das Lernspiel wird bereits ab Klasse 3 empfohlen und ist auf allen Endgeräten online nutzbar.

Hier direkt das Spiel starten: https://www.planet-schule.de/mm/weltreligionen/#/

Wir haben Ihnen hier die Lehrplanbezüge für NRW zusammengestellt:

Klasse 3/4

Erprobungsstufe

Bereich: Religionen und Weltanschauungen

Inhaltliche Bezüge:

  • Glaube und Lebensgestaltung von Menschen

Passende Unterrichtsvorhaben, z.B.:

  • „Feste feiern, wie sie fallen“ – der Frage nach der Bedeutung christlicher Feste in unserem Leben nachgehen
  • „Wie können wir uns an die Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft erinnern?“– jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart – heute an das Gestern für morgen denken, um christliche Verantwortung übernehmen zu können

Inhaltsfeld 6: Weltreligionen im Dialog / Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Inhaltsfeld 7: Religion in einer pluralen Gesellschaft

Passende Unterrichtsvorhaben, z.B.:

  • Christsein in einer Gemeinde (GymG9)
  • Wie andere ihren Glauben leben (GymG9)
  • Bedeutung von Festen (GymG9)
  • Alles hat seine Zeit – Feste feiern (RS)
  • Du sollst – du darfst (Ge)
  • Kinder Abrahams – der Islam (Ge)
  • Kinder Abrahams I: Muslime und Christen (RS)
  • Kinder Abrahams II: Juden und Christen (RS)

 

Tipp von uns:

Nutzen Sie das Spiel zum Beispiel zum Abschluss einer Reihe zum Leben im Christentum, Judentum und Islam, sodass die Schüler*innen ihr Wissen direkt spielerisch anwenden können.

Es bietet sich auch an, das Spiel zum Auftakt in die Reihe zu nutzen: Lassen Sie die Schüler*innen die Spielmission durchführen und währenddessen Fragen aufschreiben, die ihnen beim Entdecken kommen. Anschließend können die Schüler*innen Informationen sammeln, um ihre Fragen beantworten zu können und dann z.B. einen Podcast zum Leben in den Religionen erstellen. Stellen Sie die Schüler*innen beispielsweise vor die Anforderungssituation sich mit Kindern anderer Religionen über Feste, Rituale oder Feiern im Leben auszutauschen. Auf diese Art und Weise fördern und überprüfen Sie direkt auch die (interreligiöse) Dialogkompetenz und die Sprachfähigkeit der Schüler*innen.

Hier können Sie ein Beispiel für einen solchen Arbeitsauftrag herunterladen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Unterrichten dieser Unterrichtsreihe.

Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit uns, sodass wir das Material ggf. auch anpassen können.

Classroomscreen

Sie benötigen dringend ein spannendes allround-Tool für Ihre methodische Unterrichtsgestaltung? Dann könnte classroomscreen genau das richtig für Sie sein.

Support your class activities, stimulate engagement and help your students get to work by using the intuitive tools of Classroomscreen.

Sie benötigen dringend ein Tool, in welchem Sie Schüler*innen zufällig auswählen können, etwas würfeln, einen QR-Code erzeugen und darstellen, Arbeitsaufträge direkt neben eindeutigen Symbolen zur Arbeitsphase sowie einen Timer oder eine Stoppuhr darstellen können? Dann haben wir genau das richtige für Sie: https://classroomscreen.com/

Was ist ClassroomScreen?

Unter Classroomscreen haben Sie (kostenlos) die Möglichkeit die oben aufgezählten Funktionen, neben einigen weiteren parallel zu nutzen und den Schüler*innen zum Beispiel über den Beamer anzuzeigen.

Tipp:
Möchten Sie den Classroomscreen für eine Klasse fest nutzen, sodass zum Beispiel die eingetippten Namen gespeichert bleiben, müssen Sie sich anmelden. Ansonsten besteht immer auch ohne Anmeldung die Möglichkeit den Classroomscreen schnell einzurichten und mit seinen unterschiedlichen Funktionen in das Unterrichtsgeschehen einzubinden.

Seien Sie nur vorsichtig, wenn sie das soundlevel der Klasse messen wollen: Gerne nutzen die Kinder diese Möglichkeit, um die Grenzen des Systems zu testen und eher lauter als leiser zu werden… aber wem sagen wir das ;-)

Klicken Sie sich einfach mal hinein und vielleicht nutzen Sie es für Ihre nächste Unterrichtsgestaltung.
Viel Spaß beim Testen!

Direkt zu Classroomscreen >>>

Social Media Simulatoren

Wie kann ich WhatsApp, Instagram oder TikTok und Co in meinen Unterricht einbeziehen ohne Datenschutzbestimmungen zu verletzen? Wir zeigen Ihnen eine spannende Möglichkeit.

Warum Social Media-Simulatoren im Unterricht?

Social Media ist für unsere Schüler*innen Alltag. Seien es WhatsApp, Instagram oder Tiktok: Das Leben der Jugendlichen findet häufig in den sozialen Medien statt. Die neuen Kernlehrpläne nehmen diese Lebensrealität schon auf und fördern nicht nur die Medienkompetenzen der Schüler*innen sondern beziehen die digitalen Medien als Inhalt in den Religionsunterricht ein.

Im Netz finden Sie hilfreiche Plattformen, die es Ihnen ermöglichen Social Media Anwendungen zu simulieren. Zwei davon stellen wir Ihnen heute als Auswahl vor:

1. Zeoob:

Bei Zeeob haben Sie die Möglichkeit von Snapchat, Twitter, Facebook, WhatsApp bis Instagram frei zu wählen, welchen Chat oder Post sie generieren möchten.

Wie funktioniert Zeoob?
Wählen Sie zum Beispiel einen Instagram Post: Sie können im „Post Editing“ zunächst ein Profilbild und das „zu postende Bild“ auswählen und hochladen. Vom Accountnamen bis hin zu Ort, Uhrzeit und Anzahl an Likes können sie alles auswählen. Ebenso die Beschreibung des Bildes. In den Einstellungen an der Seite können Sie Feinheiten auswählen, um den „Fake-Instagram-Post“ zu optimieren.

Hinweis:
Vergessen Sie nicht, den Post zu speichern und laden Sie diesen anschließend herunter. Schon können Sie ihn in Präsentationen oder auf Arbeitsblättern einbeziehen oder auch die Schüler*innen selbst einen Post erstellen lassen.

Direkt zu zeeob >>>

2. FakeWhatsApp

Wenn Sie lediglich einen WhatsApp-Chatverlauf simulieren möchten, dann nutzen Sie einfach fakewhatsapp. Auch hier können Sie vom Namen, über Profilbild und Accounteinstellungen den ganzen Chatverlauf nachstellen. Laden Sie das Bild herunter und fertig ist der „gefakte“ WhatsApp-Chat.

Direkt zu FakeWhatsApp >>>

Viel Spaß beim Ausprobieren und Einbinden in den Unterricht!

Ein eigenes Emoji? – Das geht!

Kennen Sie schon Bitmojis? Erstellen Sie unkompliziert Ihre eigenes Emoji…

Bitmoji ist eine durchaus auch lustige App und Web-Erweiterung, mit deren Hilfe Sie ganz einfach einen persönlichen Avatar erstellen und zum Beispiel in Präsentationen oder auf Arbeitsblättern in Ihrem Unterricht verwenden können. Auf diese Art und Weise können Sie eine Präsentation ein bisschen auflockern und je nach gewähltem Foto Ihre Schüler*innen auf eine neue Art ansprechen und erreichen. Probieren Sie es aus!

Wie funktioniert es?
Um einen Bitmoji erstellen zu können, müssen Sie sich hier anmelden oder im App- oder GooglePlay-Store, die passende App herunterladen. Danach geht’s ganz einfach. Kreieren Sie sich selbst: Wählen Sie Kopfform, Hauttyp, Haarfarbe und Form, Augen, Nase und Mund. Kleiden Sie sich individuell ein und suchen Sie anschließend die passenden Sticker heraus. Speichern Sie diese ab und fügen sie in die gewünschte Präsentation oder auf dem Arbeitsblatt ein.

Tipp:
Wenn Sie „Lehrer“ oder „Schule“ suchen, finden Sie auch die ein oder anderen passenden Sticker für Ihren Unterricht.

Hinweis
In der Basic-Version ist die Anwendung kostenlos.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Direkt zu bitmoji >>>

QR-Codes

QR-Codes sind in aller Munde – man sieht sie inzwischen fast überall – auch in Ihrem Unterricht? Welch nützliche Hilfe QR-Codes sein können, wie einfach man sie erzeugen und im Religionsunterricht einbetten kann, möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen

Bedeutung und Besonderheiten von QR-Codes

Offiziell ist der Name der schwarz-weißen Würfelmuster Quick Response – auf Deutsch: Schnelle Antwort. Im Unterricht sind sie sehr nützlich, weil man sich durch das unkomplizierte Abscannen das lange Eintippen eines Links erspart. Heute ist nahezu jedes Smartphone – und auch die Tablets in den Schulen - mit der Kamera in der Lage, einen QR-Code zu lesen. Schüler*innen sind motiviert herauszufinden, was sich hinter den Codes verbirgt.

QR-Code erzeugen
Es gibt verschiedene Wege, einige von diesen möchten wir hier kurz vorstellen, damit Sie diese gleich ausprobieren können.

  1. Der einfachste Weg geht über die Suchmaschine Duckduckgo: Wenn sie im Suchfeld zunächst qr eingeben und direkt anschließend den zu verschlüsselnden Link oder Text einfügen, wird der QR-Code automatisch erzeugt. Mit Rechtsklick können Sie diesen dann kopieren und in das passende Dokument oder die Präsentation einfügen.
  2. Mehr Möglichkeiten bietet http://goqr.me/de: Hier lassen sich auch Kontaktdaten, Termine oder der Zugang zu einem WLAN als QR-Code verschlüsseln.
  3. Individuelle QR-Codes erstellen Sie mit dem QR-Code-Monkey. Hier können Sie mit Farben und Farbverläufe, verspielten Mustern oder einem Logo in der Mitte den QR-Code gestalten. ACHTUNG: Sie lassen sich nicht so einfach mit Rechtsklick kopieren.

Was kann ich verschlüsseln?

Grundsätzlich alles. Vielleicht möchten Sie, dass Ihre Schüler*innen ein bestimmtes YouTube-Video in ihrem eigenen Tempo ansehen: Erzeugen Sie einen QR-Code und lassen Sie die Schüler*innen diesen einscannen. Einige Anwendungen bieten auch die Möglichkeit, dass direkt ein QR-Code erzeugt wird. z.B. Virtuelle Pinnwände wie padlet oder taskcard. Aber auch Umfragen (mentimeter; oncoo; answergarden), Quizzes (Learningapps), Mindmaps und vieles Weitere können über QR-Codes im Unterricht eingebunden werden.

Anmerkung der Redaktion
In unseren folgenden Ausgaben werden wir immer mal wieder ein Tool vorstellen. Wenn Sie Wünsche hierfür haben, schreiben sie uns direkt hier.

Tipps für die Verwendung

  • Auf Arbeitsblättern sollten QR-Codes eine Größe von 2x2 cm haben.
  • Einen Link sollte man ausgeschrieben unter dem QR-Code platzieren, damit man ihn in einem digitalen Dokument aufrufen kann und außerdem nicht vergisst, wohin der QR-Code führt.
  • QR-Codes sollten Sie immer auch testen: Manchmal verschwinden Inhalte aus dem Netz und der Link funktioniert nicht mehr.
  • Hat ein QR-Code besonders viele Pixel (lange Adresse/Text), sollte man den Link vor der Umwandlung in einen QR-Code kürzen: Hierfür eignet sich zum Bespiel https://t1p.de/.

Hinweis:
Bitte prüfen Sie vor Nutzung der jeweiligen Tools, ob der Einsatz datenschutzrechtlich und urheberrechtlich für Ihren Kontext zu nutzen ist.

Viel Freunde beim Ausprobieren!

Wo finde ich eigentlich digitale Tools für meinen Unterricht (II)?

Digitale Werkzeugkiste von Arthur Thömmes

Sie sind auf der Suche nach digitalen Tools passgenau für Ihren Religionsunterricht? Oder hat Ihnen bislang noch die passende Erklärung gefehlt, wie eigentlich ein Podcast erstellt wird? Dann haben wir hier ein passendes Angebot!

Arthur Thömmes sammelt für Sie in einem padlet digitale Tools, praxisnahe Tipps für den Unterricht, Tutorials und konkrete Unterrichtsbeispiele.

Das padlet ist bereits eine umfangreiche Sammlung verschiedener Inhalte. Gut strukturiert können Sie in einzelnen themenbezogenen Spalten Inhalte aufrufen und sich weiterklicken. Neue Posts sind gelb gekennzeichnet und damit gut zu erkennen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der #digitalenWerkzeugkiste!

 

 

 

Wo finde ich eigentlich passende digitale Tools für meinen Unterricht?

Sie möchten Ihren Unterricht aktivierender und digitaler gestalten, wissen aber nicht, wo Sie passende Tools finden, um vielleicht einen Einstieg oder eine Sicherungsphase kreativer zu gestalten. Wir zeigen Ihnen wo Sie passgenaue Tools finden können.

Die Sommerferien stehen an und Sie möchten die Ferien vielleicht neben der Erholung auch dazu nutzen, passende digitale Impulse für Ihren Unterricht zu finden. Vielleicht sind Sie aber auch kurz vor der ersten Stunde in einem Kurs und suchen hierfür noch nach etwas Passendem zum Einstieg. Das digitale Schulportal (eine Bildungsplattform aus Österreich) bietet Lehrkräften Zugriff auf qualitativ hochwertiges und pädagogisch geprüftes Unterrichtsmaterial, das sie frei im Unterricht nutzen können. Zahlreiche innovative und hilfreiche Services runden das breite Angebot ab. Eines dieser Service-Angebote ist die „Tool-Suchmaschine“ zu finden unter: https://www.schule.at/tools-apps

Sie können unter 12 Kategorien wählen, den Fächerbezug einstellen, Plattformen wählen sowie nach Preis und Zugangsmöglichkeiten filtern. Dazu schreibt schule.at:

Mittlerweile gibt es eine fast unüberschaubare Fülle an Apps und Online-Tools für den Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung – digitale Unterstützung, nur ein paar Klicks entfernt. Aber welche sind tatsächlich hilfreich und sinnvoll?

Unsere Fach-Redaktion sichtet und prüft regelmäßig Apps sowie Online-Tools und bereitet sie fachgerecht für Sie auf. Hier ist unsere praktische Sammlung an Tools und Apps, die Ihren Unterrichtsalltag tatsächlich einfacher, vielfältiger, effektiver und reicher machen.

Übrigens:
Jeden Dienstag werden hier neue praktikable Tools vorgestellt, die bei der Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts helfen können.

Hinweis:
Bitte vergessen Sie nicht, die konkrete didaktischer Passung der Tools auch mit dem KLP NRW und den rechtlichen Begebenheiten in Deutschland abzugleichen.

Viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren!