Digitale Tools

Digitale Ideen zur methodischen Umsetzung

Menschenwürde weltweit: Chat der Welten

Der CHAT der WELTEN, kurz CdW, kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ tauschen sich beim CHAT der WELTEN Schulklassen in Deutschland mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt.

Wie wäre es mit einem gemeinsamen Projekt zum Thema Menschenwürde? 

Hier gehts zur Projekthomepage.

Über Glauben und Religionen spielerisch ins Gespräch kommen: religionen-entdecken.de

Was glaubst du? Eine Frage, die im Religionsunterricht berechtigt wäre zu stellen. Und doch ist vermehrt Sprachlosigkeit festzustellen. 
Durch den spielerischen Ansatz von religionen-entdecken.de werden nicht nur Kinder und Jugendliche angeregt, darüber nachzudenken, was sie eigentlich glauben.

Mit folgenden Fragen können sich die Schüler:innen z.B. auseinandersetzen:

  • Wer kann dich beschützen?
  • Hast du Vorbilder in der Religion? Was gefällt dir an ihnen?
  • Wann denkst du an deinen Glauben?
  • Mit wem sprichst du über deinen Glauben? Worum geht es dann?
  • Wie stellst du dir Gott vor?
  • Wer hat die Welt erschaffen?

Die Fragen finden die Schüler:innen, indem sie auf die Fragezeichen klicken. Antworten können sie dann eintippen. Jedes Fragezeichen und jede Antwort bringen Punkte.
 

Einsatz im Unterricht:
Die Bearbeitung ist in Einzel- und Partnerarbeit möglich. Die Partnerarbeit bietet den Vorteil, dass die Schüler:innen direkt ins Gespräch über die Fragen kommen. Bei der Einzelarbeit sind die Schüler:innen gefordert, sich intensiver mit sich selbst und ihren Glaubensvorstellungen zu befassen. Dies könnte auch überfordern.

Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit im Anschluss gemeinsam mit allen über die Fragen zu sprechen. Sie können die Sprachlosigkeit zur Sprache bringen und auch die Antworten der Kinder und Jugendlichen. Auf diese Weise verschaffen sie sich einen Überblick über die Voraussetzungen der Lerngruppe.

Hinweis: Spielen Sie das Spiel auch einmal selbst, um Schwierigkeiten festzustellen.

Hier kommen Sie direkt zum Spiel...

 

Mehr zu religionen-entdecken.de

Ankommensritual im Religionsunterricht: Tscheck.In

Sie sind auf der Suche nach neuen Ritualen für den Einstieg oder das Ende Ihres Unterrichts? Dann haben wir hier ein interessantes Tool für Sie.

Rituale sind für Schüler*innen wichtig, sie bieten Strukturen und können motivieren. Einige von Ihnen starten vielleicht in Ihren Reliunterricht besonders ruhig, lassen Musik abspielen, sprechen gemeinsam mit den Schüler*innen ein Gebet. Andere starten mit Energizern und Bewegungen, wieder andere bilden Gesprächskreise. Wir möchten Ihnen heute ein Tool vorstellen, dass sich eignet, zum Beginn oder zum Ende einer Stunde Gesprächsanlässe in der Lerngruppe zu schaffen und die Schüler*innen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Nehmen Sie sich fünf Minuten ihres Unterrichts und probieren tscheck in/out einmal aus.

Was ist Tscheck in?

Bei Tscheck.in müssen Sie gar nicht viel machen: Einfach auf den Link klicken und auswählen, ob sie ein oder aus-tschecken möchten. Schon sehen Sie einen Impuls, einen Satzanfang oder eine Frage mit deren Hilfe, Sie mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen können. Vielleicht nutzen Sie das Tool auch einfach, um Anregungen zu finden, wenn Sie Impulse für Gesprächskreise suchen.

Tipp:
Dieses Tool ist englischsprachig, daher ist der Einsatz aber der Mittelstufe besonders lohnenswert. Alternativ können Sie Ihren Schüler*innen natürlich auch beim Übersetzen helfen, sollte deren Englisch Wortschatz noch nicht großgenug sein. 

Hinweis:
Die Impulse für das Tscheck in sind geprägt von positiven Zielsetzungen. Im Tscheck.out geht es um (Selbst-)Reflexion und daraus resultierend auch neuen Zielen. Nicht jeder Impuls passt zur Lerngruppe. Unter „shuffle“ können Sie einen neuen Impuls erzeugen. Aber Achtung: Die Auswahl ist zufällig und einen gezeigten Impuls bekommen Sie nicht so schnell zurück. Vielleicht machen Sie sich einen Screenshot, wenn Ihnen ein Impuls besonders gut gefällt.

Viel Freude beim Austesten!

Direkt zu Tscheck.in >>>

Vorerfahrungen abfragen, Themen, Meinungen und Ideen sammeln und darüber abstimmen: Tricider

Entscheidungen einfacher und schneller Treffen – mithilfe einer kleinen Web-Applikation. Tricider bietet genau das: Einfaches Brainstormen und Abstimmen. Für Schule, Unterricht und sicher auch darüber hinaus.

Das junge Berliner Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit von Menschen zu verbessern, ob beruflich oder im Privaten. Gedankenaustausch und Entscheidungsfindung soll quer über den Globus bequem und unkompliziert stattfinden.

Dafür bietet Tricider eine große Zahl an Features an, die kostenlos und ohne Registrierung genutzt werden können. Dies können Sie hier direkt testen...

So zum Beispiel:

  • Ideen sammeln
  • Diskutieren
  • Abstimmen
  • Gewinnnspiele

Durch die kostenlose Registrierung ist es dann auch möglich, die Fragen zu verwalten, Meinungen zu ändern, Fragen zu archivieren und Auswertungen aufzurufen.

Hier können Sie dich direkt kostenlos registrieren.

Im Bereich der Bildung ist Tricider vielfältig nutzbar. Sei es als Möglichkeit das (Vor-)Wissen der Schüler*innen zu einem Thema abzufragen oder eine Diskussion zu strukturieren. Auch Feedback zum Unterricht kann über Tricider abgefragt und eingeholt werden.

Einsatz von Tricider im Religionsunterricht: Beispiel - Jahrgangsstufe 10 - Begegnung auf Augenhöhe

An einem Beispiel aus dem Unterrichtsvorhaben „Begegnungen auf Augenhöhe – Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens im Trialog“ (Jg. 10) möchten wir Ihnen Tricider näherbringen.

Zu Beginn des Unterrichtvorhabens sollen die Schüler*innen basierend auf ihrem Vorwissen überlegen, was verbindet und trennt die drei Religionen. Hierfür geben Sie einfach die Frage ein und sehen direkt die Umfrage. (Die Deadline können Sie im Übrigen beliebig ändern). Diese können Sie über den Button "Teilen und Einladen" direkt mit den Schüler*innen teilen. Kopieren Sie einfach den Link und erzeugen Sie einen QR-Code, den die Schüler*innen direkt einscannen und so an der Umfrage teilnehmen können.

Schüler*innen haben dann die Möglichkeit Ideen hinzuzufügen. Dabei können Sie beliebig viele Ideen hinzufügen. Sie können die Schüler*innen erstmal sammeln lassen oder sofort in die Moderation einsteigen. So können Sie die Schüler*innen beispielsweise bitten, eine Beschreibung hinzuzufügen, um die Idee näher auszuführen.

Über die Pro und Contra Funktion haben dann weitere Schüler*innen die Möglichkeit, Argumente oder Anhaltspunkte zu sammeln, die für oder gegen die Idee der Schüler*innen sprechen. Durch + bzw. kann hier direkt ein Voting erfasst werden. So haben Sie als Lehrkraft einen Überblick, welcher Idee der Kurs eher zustimmend begegnet oder eher ablehnend.

Den Argumenten kann dann mittels der Funktion „Daumen hoch“ zugestimmt werden.

Nachdem das Vorwissen gesammelt ist und ein erster Austausch stattgefunden hat, können die gesammelten Ideen genutzt werden, um das weitere Unterrichtsvorhaben zu strukturieren. Den Schüler*innen können beispielsweise zwei Abstimmungsoptionen gegeben werden. Das Thema oder die Idee, die die meisten Stimmen erhält, könnte dann als erstes behandelt werden usw.

 

Weitere Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht

Im Rahmen dieses Unterrichtvorhabens könnten zudem Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs diskutiert werden.

Darüber hinaus ist das Tool jederzeit zur Wissensabfrage geeignet, sowohl vor als auch nach einem Unterrichtsvorhaben.

Besonders im Bereich des ethischen Lernens könnte das Tool bei komplexen Diskussionen zur Vorbereitung und Sammlung von Argumenten genutzt werden.

Aber auch im Bereich des biblischen Lernens ist der Einsatz möglich. Beispielsweise bei der Thematisierung von Gleichnissen oder Wundererzählungen können die Schüler*innen Argumente sammeln, die die Bedeutung einzelner Personen für die Perikope unterstützen und negieren.

Welche Ideen haben Sie zum Einsatz von Tricider im Religionsunterricht?

 

Vorteile und Möglichkeiten von Tricider

Während die analoge Sammlung von Argumenten möglicherweise unübersichtlich wird, bleibt Tricider strukturiert und ermöglicht es, im Unterrichtsgeschehen strukturiert und schrittweise einzelne Ideen und Argumente auszutauschen. Diese sind direkt gesichert und können im weiteren Lernprozess genutzt werden.

In den Einstellungen einer Umfrage können Sie auswählen, ob Schüler*innen eigene Ideen beisteuern dürfen oder lediglich Argumente hinzufügen. Dies eröffnet Ihnen unterschiedliche Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten. Bei vorgegebenen Ideen steht beispielsweise die Sammlung und Abstimmung der Argumente im Fokus, während zuvor die Gewinnung verschiedener Ideen und die Abfrage des Vorwissens zentral waren. Auch die Zeichenzahl bei der Ideensammlung ist begrenzbar. Nachdem die Schüler*innen die Umfrage genutzt haben, können Sie die Besucherstatistik einsehen und auch die Ergebnisse beispielsweise als Excel-Datei herunterladen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz des Tools im Unterricht und freuen uns über Ihr Feedback!

Quizze, Abfragen und mehr: Wordwall

Mit Wordwall können im Unterricht ganz einfach eigene Unterrichtsmaterialien wie Abfragen, Quizze und spielerische Elemente digital eingebunden werden. Das Tool läuft im Browser und auf Deutsch.

Um eigene Unterrichtsmaterialien erstellen zu können, muss man sich zunächst mit einer E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. In der kostenfreien Version hat man bereits viele verschiedene Möglichkeiten die „Aktivitäten“ zu erstellen.

Hierfür klickt man auf den Button „Erstelle jetzt eine erste Aktivität“ und schon sieht man die vielfältige Auswahl an Aktivitäten. Von nun an können Sie ganz simpel zum Beispiel ein Quiz erstellen. Hierfür tippen Sie einfach die Frage mit verschiedenen Antwortoptionen ein, geben an, welche Antwort die richtige ist und fügen anschließend eine nächste Frage hinzu. Dies können sie so lange tun, bis ihr Quiz fertig ist. Mit Fotos bzw. Bildelementen können Sie ebenfalls das Quiz gestalten.

Bei Wordwall gibt es aber auch bereits fertig erstellte Quizze oder Lernspiele, die von Ihnen für den Unterricht angepasst werden können. Zu den Vorlagen kommen Sie ganz einfach über die Startseite.

Hinweis: Im kostenpflichtigen Upgrade gibt es weitere Vorlagen.

Im Reiter „Meine Aktivitäten“ können Sie zudem verschiedene Ordner, zum Beispiel für Ihre Fächer oder Klassen erstellen und so Ihre erstellten Quizze sortieren. Unter „Meine Ergebnisse“ finden Sie die Resultate der gespielten Quizze, können diese dort aber auch wieder löschen.

Sobald Sie ein Quiz erstellt haben, können Sie dieses direkt über einen QR-Code teilen oder über einen Link einbetten. Zudem können Sie auswählen (Teilen-Funktion), ob das von Ihnen erstellte Quiz privat oder öffentlich, für andere Lehrkräfte nutzbar, gespeichert werden soll.

Die Funktionen von Wordwall können Sie hier nachlesen.

 

Exemplarisch finden Sie hier ein Quiz zum Thema "Was weißt du über das Judentum?", welches Sie gerne nutzen und ausprobieren können: Zum Beispiel-Quiz. Sie können das Quiz als normales Quiz laufen lassen oder zum Beispiel auch im Spielhow-Modus mit den Schüler*innen spielen, indem Sie rechts unter Vorlage ändern auf „Spielshow-Quiz“ umstellen. Natürlich können Sie diese Quiz-Vorlage auch beliebig bearbeiten. Die Vorlage wird, wie alle anderen Vorlagen auch, privat unter Ihren Aktivitäten gespeichert.

Hier geht es direkt zu Wordwall.

 

Tipp: Wenn Sie ein kurzes Erklärvideo für Wordwall benötigen, dann gehen Sie noch schnell auf den Fobizz-Adventskalender. Dort wurde dieses Tool am Tag 11 vorgestellt und näher erklärt.

Was glaubst du denn? Kinderfunkkolleg Religion

Funkkolleg für Kinder

Das Funkkolleg für Kinder ist ein Angebot mit verschiedenen Medien Themen aus der Welt des Wissens für Kinder und Jugendliche verständlich und ansprechend darzustellen. 25 Themen aus dem Bereich Religionen wurden zwischen Oktober 2011 und Februar 2013 präsentiert.

Das Funkkolleg besteht aus drei Teilen:

  1. Einer Sendereihe von insgesamt 25 Radiobeiträgen (jeder Beitrag dauert 10 Minuten),
  2. Einer begleitenden Webseite für Kinder, Lehrkräften und Eltern mit vielen zusätzlichen Audios, Filmen, Bildern und Texten zu den Themen der Sendungen.
  3. Einem medienpädagogischen Projekt für Schulklassen – hier können Kinder und Jugendliche lernen, wie man selbst Audiobeiträge und Radio machen kann – zu den Inhalten des Trialogs der Kulturen. Kinder und Lehrkräfte werden dabei von Radiojournalist*innen und Medienpädagog*innen unterstützt, wenn sie das wollen und sich bewerben.

Die Radiobeiträge enthalten jeweils Originaltöne von Kindern und von Fachleuten, die gut Sachthemen für Kinder erklären können. Außerdem sind Musik, Geräusche und Atmosphären (z. B. von einzelnen Orten) zu hören.

In 10 Minuten lässt sich nicht die ganze Welt erklären. Die Beiträge geben einen kleinen Einblick in das jeweilige Thema – auf Grund der kurzen Dauer von 10 Minuten werden Fragen offen bleiben. Fragen, die Kinder veranlassen können, selbst nachzufragen, zu forschen und Antworten zu finden. Die Autor*innen der Radiobeiträge erzählen außerdem jeweils aus der Sicht der Kinder und versuchen auch die unterschiedliche Sichtweise der anderen Religionen dialogisch einzubringen. Die Medienprojekte können als Fortführung zu den Beiträgen ebenfalls Anregung für Gespräche im Unterricht sein.

Sie wollen die Sendungen im Unterricht verwenden? Kein Problem! Podcast für Schulen und Informationen für Lehrkräfte gibt es hier.

Manuskripte zu den Sendungen gibt es ebenfalls.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Kinderfunkkolleg!

Actionbound zum Thema Kinderarbeit sowie den Sternsinger-Projekten

Eine digitale Schnitzeljagd im Unterricht? Wie geht denn das?

Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ möchte Sie als Lehrkräfte unterstützen und hat entsprechend unterschiedliches Material erarbeitet und für Sie zur Verfügung gestellt.

Darunter auch „ActionBound“s. Die Sternsinger haben einen Bound erstellt, der sich mit dem Thema Kinderarbeit beschäftigt und den Kindern einen „differenzierten Ansatz zu dem Thema näherbringen [will]. Dabei erfahren die Kinder mehr über ihre Kinderrechte und lernen zwei arbeitende Mädchen aus Sternsinger-Projekten in Indien und Peru kennen.“

Voraussetzung mit dem Bound arbeiten zu können sind smartfähige Endgeräte. Der Einsatz ist für die 3. Bis 6. Klasse geeignet. Nähere Infos zum Actionboun Kinderrecht gibt es hier.

Das Kindermissionswerk hat zudem noch einen Actionbound zur Sternsingeraktion 2022 erstellt.
Einen weiteren gibt es zum Thema Vielfalt und Respekt. Der Bound möchte „für Diskriminierung aufgrund kultureller Unterschiede oder Behinderungen weltweit sensibilisieren. Dafür werden Perspektiven von Kindern aus Kolumbien, Peru und Deutschland vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Vielfalt etwas Wunderbares ist und dass jeder Mensch einzigartig ist. Ziel ist es verschiedene Sichtweisen kennenzulernen, was Respekt bedeuten kann und eine eigene Definition von Respekt zu entwickeln.“ Weitere Infos und Material gibt es hier.

Die Übersicht über alle drei Actionbounds finden Sie hier >>>

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz der ActionBounds der Sternsinger!

Um die Actionbounds passend einsetzen zu können, haben wir Ihnen hier die Lehrplanbezüge für NRW zusammengestellt.

Tipp von uns:

Das Kindermissionswerk stellt Ihnen auch weiteres Unterrichtsmaterial zur Verfügung und kommt auch zu Ihnen an die Schule.

Mehr dazu hier >>>

Social Media Simulatoren: Insta, WhatsApp und co nutzen ohne es zu benutzen

Wie kann ich WhatsApp, Instagram oder TikTok und Co in meinen Unterricht einbeziehen ohne Datenschutzbestimmungen zu verletzen? Wir zeigen Ihnen eine spannende Möglichkeit.

Warum Social Media-Simulatoren im Unterricht?

Social Media ist für unsere Schüler*innen Alltag. Seien es WhatsApp, Instagram oder Tiktok: Das Leben der Jugendlichen findet häufig in den sozialen Medien statt. Die neuen Kernlehrpläne nehmen diese Lebensrealität schon auf und fördern nicht nur die Medienkompetenzen der Schüler*innen sondern beziehen die digitalen Medien als Inhalt in den Religionsunterricht ein.

Im Netz finden Sie hilfreiche Plattformen, die es Ihnen ermöglichen Social Media Anwendungen zu simulieren. Zwei davon stellen wir Ihnen heute als Auswahl vor:

1. Zeoob:

Bei Zeeob haben Sie die Möglichkeit von Snapchat, Twitter, Facebook, WhatsApp bis Instagram frei zu wählen, welchen Chat oder Post sie generieren möchten.

Wie funktioniert Zeoob?
Wählen Sie zum Beispiel einen Instagram Post: Sie können im „Post Editing“ zunächst ein Profilbild und das „zu postende Bild“ auswählen und hochladen. Vom Accountnamen bis hin zu Ort, Uhrzeit und Anzahl an Likes können sie alles auswählen. Ebenso die Beschreibung des Bildes. In den Einstellungen an der Seite können Sie Feinheiten auswählen, um den „Fake-Instagram-Post“ zu optimieren.

Hinweis:
Vergessen Sie nicht, den Post zu speichern und laden Sie diesen anschließend herunter. Schon können Sie ihn in Präsentationen oder auf Arbeitsblättern einbeziehen oder auch die Schüler*innen selbst einen Post erstellen lassen.

Direkt zu zeeob >>>

2. FakeWhatsApp

Wenn Sie lediglich einen WhatsApp-Chatverlauf simulieren möchten, dann nutzen Sie einfach fakewhatsapp. Auch hier können Sie vom Namen, über Profilbild und Accounteinstellungen den ganzen Chatverlauf nachstellen. Laden Sie das Bild herunter und fertig ist der „gefakte“ WhatsApp-Chat.

Direkt zu FakeWhatsApp >>>

Viel Spaß beim Ausprobieren und Einbinden in den Unterricht!